Teilleistung

Teilleistung
I. Bürgerliches Recht:Teilweise Erfüllung einer Verbindlichkeit. Gemäß § 266 BGB ist T. grundsätzlich unzulässig; der Gläubiger kann daher T. zurückweisen, ohne in  Annahmeverzug zu geraten.
- Ausnahmen:  Unzulässige Rechtsausübung. T. können auch aufgrund einer Verkehrssitte oder eines Handelsbrauchs zulässig sein.
- Der Inhaber eines Wechsels oder Schecks darf Teilzahlungen nicht zurückweisen (Art. 39 WG, Art. 34 ScheckG).
- Anrechnung von T. auf mehrere Schulden:  Erfüllung.
II. Umsatzsteuerrecht:Eine T. liegt nur dann vor, wenn für bestimmte Teile einer wirtschaftlich teilbaren Leistung das Entgelt gesondert vereinbart wird (§ 13 UStG). In diesen Fällen entsteht die Umsatzsteuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die T. ausgeführt wurde ( Sollversteuerung).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilleistung — Teilleistung, die Erfüllung einer Verpflichtung zu einem Teile. Die Möglichkeit einer T. setzt voraus, daß der Leistungsgegenstand wenigstens intellektuell teilbar (s. Teil) ist. Der Schuldner ist mangels besonderer Vereinbarung nach § 266 des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teilleistung — Teilleistung, die teilweise Erfüllung einer Verpflichtung. Der Schuldner ist zu T. nicht berechtigt (Bürgerl. Gesetzb. § 266) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teilleistung — Unter einer Teilleistung wird in der Bauwirtschaft eine in sich abgeschlossene Leistung bezeichnet, die unter einer Position in einem Leistungsverzeichnis beschrieben wird …   Deutsch Wikipedia

  • Teilleistung — Teil|leis|tung, die (Wirtsch.): das Erfüllen eines Teils einer Verbindlichkeit (z. B. Abschlagszahlung). * * * Teil|leistung,   die Abtragung einer Schuld in Teilen. Der Schuldner ist, wenn nicht etwas anderes vereinbart ist, zu Teilleistungen… …   Universal-Lexikon

  • Teilleistung — Teil|leis|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Teilleistung — abgegrenzter Teil einer Gesamtleistung bzw. eines Bauvertrages mit eigener Ordnungszahl des Leistungsverzeichnisses, die separat beschrieben und kalkuliert werden kann …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • BEMA (ZA) — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bema za — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeseinheitlicher Bewertungsmaßstab — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”